Kolloidal oder Silber nanopatikel Unterschiede

wie silber Bakerien und Viren bei Infektionen bekämpft

Silber Kolloidlösung oder Silber Nanopartikel ?
Alles was man dazu wissen sollte


Mechanismus wie Silber  Bakterien  deaktiviert 

Kolloidlösung. Was ist das ?
Kolloidsystem (Kolloid, Kolloidsystem, Kolloidlösung) - heterogene Mischung, in der Regel zweiphasig, die ein System aus zwei Substanzen bildet, und eine der Substanzen wird normalerweise in der letzteren Substanz (in diesem Fall in Wasser) aufgelöst (dh. Dispersion) der dispergierten Substanz ist so intensiv, dass die Mischung physikalisch homogen erscheint, sie wird jedoch nicht auf Einzelpartikelebene gemischt.
Kolloidal Silber und Goldionenlösung kurz erklärt
Kolloidales System (Kolloid, kolloidale Lösung) - ein inhomogenes, meist zweiphasiges Gemisch, das ein System aus zwei Substanzen bildet, in dem eine der Substanzen dispergiert ist: (Ag-Silberionen und/oder Au-Gold-Ionen), in der anderen - in Wasser. Derzeit wird es am häufigsten durch Elektrolyse mit Elektroden aus Silber oder Gold hergestellt. Selten durch Elektrolyse von wässrigen Lösungen von Silber- oder Goldsalzen hergestellt. Positiv geladene Ionen erhält man, indem man mindestens ein oder mehrere Elektronen aus dem Atom herausreißt. Zum Beispiel: wenn ein Elektron vom Silberatom abgelöst wird, erhalten wir das Kation Ag+, wenn ein Elektron vom Goldatom abgelöst wird, erhalten wir das Kation Au+, usw. Die Größe des Kations ist immer kleiner als die Größe des Ausgangsatoms. Durch den Bruch des Elektrons bzw. der Elektronen werden die gesamten Abstoßungskräfte zwischen ihnen reduziert, was zu einer Verkleinerung der Elektronenwolke führt. Um ein Kation zu erzeugen, ist es notwendig, eine bestimmte Menge an Energie bereitzustellen, wir nennen sie Ionisationsenergie. Dies wird durch das oben erwähnte Elektrolyseverfahren erreicht. Einige Hersteller von ionischen kolloidalen Lösungen stabilisieren diese mit Polymeren verschiedener Substanzen und/oder mit zusätzlichen Ionen anderer Substanzen, z.B. Verbindungen von Silizium, Bor in der Matrix von Proteinpartikeln oder pharmakologisch aktiven Substanzen (pharmazeutische Synthesetechnologien), und bezeichnen sie "poetisch" als : Mono-, Di-, Poly-Ionen. Aufgrund der Reaktivität freier und/oder nach der Aufnahme von Ionen, d.h. Ag+-Kationen, freigesetzter und/oder freigesetzter Ionen und der Bildung schädlicher Silbersalze und/oder anderer komplexer Substanzen im menschlichen Körper werden diese durch Suspensionslösungen von metallurgischen nichtionischen metallischen Nanopartikeln aus Silber und Gold mittels Laserablation von metallischem Silber oder Gold in einem wässrigen Medium verdrängt.
Nanopartikel aus metallischen Silber und Gold. Charakteristik.
Dies sind Partikel aus metallischem Silber oder Gold, die durch Laserablation in wässriger Umgebung gewonnen werden. Die häufigsten Ag-Nanopartikel mit einem Durchmesser von 2-12 nanometer enthalten mehrere zehn bis einige hundert Atome und Gold (Ag) -Nanopartikel. Ihre Durchmesser betragen 12 - 18 nanometer und sie enthalten mehrere tausend Atome.
In der trockenen Form - dispergiert - nehmen sie (unter anderem dank Van Der Waals-Kräfte) elektrische Oberflächenladung an, stoßen sich ab und werden durch die sogenannte Fluidisierung flüchtig; Dank dessen können sie dem Behälter "wie Zigarettenrauch" entkommen. Sie können effektiv in einer Flüssigkeit gespeichert werden, z. wo sie eine wässrige, dispersive, nicht ionische Lösung bilden.




Wässrige Lösungen von "echtem" metallischen Silber und Gold. Sind die sicher?
Ja, sie sind sicher, da es sich um Edelmetalle handelt und sie nicht leicht mit menschlichen und / oder tierischen Organismen reagieren (siehe Frage 3). Silber und Gold, die in dieser Produkten vorkommen, weisen kugelförmige metallische Artefakte mit Durchmessern zwischen mehreren Dutzend Nanometern auf und können dank Epithel (über interzelluläre Räume) mit Urin Speichel, Schleim, Tränen, Schweiß usw. ausgeschieden werden.
Gemäß den EU-Rechtsvorschriften müssen alle Nanopartikel unter 100 [nm] in der CPNP-Portalbasis registriert werden (Verordnung über kosmetische Produkte des Europäischen Parlaments und des Rates Nr. 1223/2009 über die Anmeldung von Kosmetika im Register des CPNP-Portals - Cosmetics Products Notification Portal, gemäß Artikel 16 über die Benachrichtigung von Nanopartikelmaterialienüber die Einführung von Nanopartikelkomponenten in die Basis im Authentifizierungssystem der CPNP-Basis gibt die Anzahl der oben genannten an. Bei CPNP handelt es sich um Verschlusssachen mit einem absoluten Verbot der Offenlegung in öffentlich zugänglichen Materialien und einem Verbot der Erklärung von Informationen Präsenz auf Verpackungen, Etiketten, Informations- und Werbematerialien)
Gesetze die Registrierung und Vermarktung von Nanopartikelprodukten in der UE regeln.
Gemäß dem EU-Recht müssen alle Nanopartikel, die kleiner als 100 nm sind, in der CPNP-Portaldatenbank (Kosmetikverordnung des
Europäischen Parlaments und des Europarates Nr. 1223/2009 über die Anmeldung von Kosmetika im CPNP-Portal - Cosmetics Products Notification Portal) gemäß Artikel 16 über die Benachrichtigung von Nanopartikeln und dem Handbuch registriert werden Die Einführung von Nanopartikeln in die Datenbank in das CPNP-Basisauthentifizierungssystem stellt die Referenznummer der oben genannten CPNP-Datenbank als geschützte Informationen dar, wobei ein absolutes Verbot der Veröffentlichung in den öffentlichen Materialien sowie das Verbot der Kennzeichnung auf Verpackungen, Etiketten und Informations- und Werbematerialien besteht)
Sind die Produkte von nanoBeauty legal und sicher?
Produkte dieser erhielten die Referenznummer im CPNP-Register, nachdem alle von der Kosmetikverordnung des Europäischen Parlaments und des Europarates Nr. 1223/2009 über die Anmeldung von Kosmetika im CPNP-Portal - Cosmetics Products Notification Portal gemäß Artikel 16 geforderten Attribute und die Benachrichtigungsstelle beim CPNP erfüllt wurden.

Einheiten zur Bestimmung von Nanopartikeln in Produkten und Lösungen.Was ist ein Nanometer ?




(parts per million) - eine Methode, um die Konzentration von sehr verdünnten Lösungen von Chemikalien auszudrücken. Diese Konzentration wird aus dem Molbruch abgeleitet und bestimmt, wie viele Moleküle einer chemischen Verbindung auf 1 Million Moleküle der Lösung kommen.
1 ppm=1 / 10⁶=1 x 10-⁶=1 x 10-⁴% (eine Million, ein Zehntausendstel Prozent)
Bei einer Gasgemischkonzentration, ausgedrückt in ppm, durch Multiplikation der letzteren mit einer Million. Bei flüssigen Lösungen ist die Situation kompliziert, da Dichte und Molekülmasse berücksichtigt werden müssen.
Die Einheit [ppm] wird manchmal für die Angabe des Massenanteils verwendet, in diesem Fall sollten jedoch spezielle Informationen durch Schreiben eingefügt werden, beispielsweise ppm (nach Gewicht).
Wenn nach der Abkürzung ppm keine zusätzlichen Informationen vorliegen, wird davon ausgegangen, dass auf den Molanteil Bezug genommen wird. 
 "INCI" Was bedeutet das.
Gemäß den EU-Rechtsvorschriften muss die Zusammensetzung jedes Kosmetikums in der INCI-Nomenklatur (Internationale Nomenklatur kosmetischer Inhaltsstoffe) angegeben werden.
Diese Erklärung muss auf der Verpackung des Produkts oder auf dem Beipackzettel stehen, wenn die Verpackung zu klein ist. Die Nomenklatur ist international.
Noch in 1997 hat die Europäische Union eine genaue Liste von Bestandteilen festgelegt, die in absteigender Reihenfolge nach Beträgen angegeben werden sollten.
Warum Produkte mit Nanopartikeln ihre Farbe verändern?
Produkte, die Nanopartikel enthalten, können ihre Farbe verändern, da sie optische Natur ist und nicht chemisch gefärbt.
Unter verschiedenen Bedingungen, abhängig von der Temperatur, der Art des Lichts (Tageslicht, Tageslicht, künstliche LED, Leuchtstofflampen, Glühlampen usw.) und der räumlichen Anordnung der Nanopartikel-Komponenten des Präparats, z. Schattierungen von grau bis rosa.
Die Zusammensetzung und der Inhalt des Gewichts und, was am wichtigsten ist, die Wirksamkeit des Vorgangs - sind unveränderlich und innerhalb der auf der Verpackung angegebenen Garantiezeit garantiert.
Ebenso kann der Geschmack der Zubereitungen spürbar variieren: von süß bis bitter bis sauer. Sie hängt vom aktuellen pH-Wert der Zunge und der subjektiven Geschmacksbewertung ab.





Metalische Nanopartikellösungen und ionische Elektrolytlösungen 



Wie unterscheidet man wässrige Nanopartikellösungen von metallischen Silber und / oder Gold von ionischen Elektrolytlösungen?
TABELLE RECHTS

Tabelle Nano Kolloidal
Mechanismus wie Silber Nanopartikel Bakterien deaktiviert

Mechanismus der Deaktivierung von Bakterien durch Silber Nanopartikel

 
Die Zellwand eines Bakteriums ist anders aufgebaut als z.B. die Zellwand einer Pflanzenzelle und hat eine spezifische komplexe chemische Zusammensetzung (Zucker-Fett-Peptid). Bei Bakterien ist der Hauptbestandteil der Zellwand Peptidoglykan (Murein), das aus langen Polysaccharidketten (Vielfachzucker) besteht, die durch kurze Peptid-Aminosäurebrücken miteinander verbunden sind. Die Zellwand von grampositiven Bakterien ist dicker als die von gramnegativen Bakterien und enthält mehr Peptidoglykan. Aminosäuren sind die "Bausteine", aus denen alle Proteine aufgebaut sind. Dies sind organische Moleküle, die aus Kohlenstoff (C ), Wasserstoff (H), Sauerstoff (O), Stickstoff (N) und manchmal Schwefel (S) (Methionin, Cystein) bestehen. Schwefel ist für die Synthese von Proteinen und Vitaminen sowie für die Bildung von Komponenten der Elektronentransportkette unerlässlich. Aminosäuren unterscheiden sich nur in der sogenannten Seitengruppe (Ausnahme: Prolin). 

Aminosaure Cystein

Die chemischen Eigenschaften einer bestimmten Aminosäure ergeben sich aus der Struktur und den Eigenschaften der Seitengruppe. Aminosäuren sind durch die so genannte Peptidbindung miteinander verbunden: 
- COOH + H2N- wird gebildet - CONH- Eine der Aminosäuren, die Teil der bakteriellen Zellwand sind, ist Cystein. Seine Seitengruppe ist in den folgenden Abbildungen dargestellt. (BILD) 

Die Cystein-Gruppe (-SH), oder Thiol-Gruppe, ist sehr reaktiv. Zwei Cysteine können sich über Thiolgruppen zu einer Disulfidbrücke verbinden: -S-S- in der gleichen Kette oder die Verbindung zweier verschiedener Polypeptidketten. Es handelt sich dabei um starke atomare Bindungen, die in der Regel in der Anzahl von mehreren oder mehr als einem Dutzend in einem Proteinmolekül auftreten. Sie spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung der Tertiärstruktur von Proteinen - sie sorgen für die Stabilität der Struktur.  
Methode zur Deaktivierung von Bakterien

Katalytische Oxidation

Silber hat auf atomarer Ebene die Fähigkeit, Sauerstoff zu absorbieren und als Katalysator in Oxidationsrichtung zu wirken. Atomarer Sauerstoff (nativ), der an der Oberfläche von Silberionen in Lösung absorbiert wird, beginnt aktiv mit "vorstehenden" Thiolgruppen (-SH) zu reagieren, die die Oberfläche von Bakterien oder Viren umgeben, wobei Wasserstoffatome entfernt werden (und z.B. Wasser entsteht) und somit die Schwefelatome veranlasst werden, Bindungen vom Typ -S-S- zu bilden. 
Das Bakterium verliert vollständig seine Fähigkeit zu atmen, weil die vorhandenen (über die Zellmembran angeordneten) "Kanäle" des Elektronentransfers, die so genannte Atmungskette, geschlossen sind.

Bakterie Deaktivierungsmodell

Dies führt zum Absterben von Bakterien. Zur Verdeutlichung: Die Oxidation muss nicht mit der Anreicherung der oxidierten Substanz mit Sauerstoff gekoppelt sein. Das Wesen der Oxidation besteht darin, sich vom Elektronensubstrat zu lösen (normalerweise werden zwei Elektronen gleichzeitig abgelöst), was normalerweise mit der Trennung von zwei Protonen (H+) und deren Übertragung auf den entsprechenden Akzeptor einhergeht. Die Induktion einer einfachen katalytischen Reduktions-/Oxidationsreaktion führt zu einer Reaktion von Silber mit allen negativen Ladungen, die das Kreislaufsystem oder die Proteinmembran des Körpers zur Verfügung stellt, und deren Deaktivierung.
Aufgrund der katalytischen Eigenschaften von Silber und der Produktion von aktivem Sauerstoff wird das genetische Material der Zelle oxidiert. 

Deaktivierungsmodell der Bakterie
Reaktion des Silbers mit der Zellwand


Silber reagiert mit exponierten Peptidoglykanen und verhindert die Zellatmung. Indem es das zelluläre Energieflusssystem bindet, deaktiviert es die Bakterien, was ihre Vernichtung bewirkt.Da Säugetierzellen eine völlig andere Beschichtung haben (es gibt keine Peptidoglykane), werden sie von Silber nicht angegriffen. Es hat sich gebildet: 2(-SH) + 2 Ag+ → 2(-SAg) + 2H+ Die Wirkung von Silber richtet sich nicht wie bei synthetischen Antibiotika gegen die Krankheit, sondern gegen die Zellstruktur. Jede Zelle ohne eine chemisch resistente Wand ist anfällig für die Wirkung von Silber. Dies gilt für alle Bakterien und andere Organismen ohne Zellwände, zum Beispiel interzelluläre Viren


Proteindenaturierung  
Proteindenaturierung Disulfatbrücke



Die Denaturierung des Proteins ist eine Veränderung seiner räumlichen Struktur, die den Verlust der biologischen Aktivität verursacht. Disulfidbindungen -S-S- werden in Gegenwart von Reduktionsmitteln (2H+) gespalten. Infolge der Disulfidbindungen wird die räumliche Struktur des Proteins zerstört - dies führt zum Verschwinden der biologischen Aktivität des Proteins. Andere Protein-Denaturierungsfaktoren sind Säuren, Basen, Alkohol, konzentrierte Harnstofflösungen, Temperatur. In den meisten Fällen ist die Denaturierung von Proteinen ein irreversibler Prozess.

Bindung an die DNA der Pseudomonas aeruginosa, einem resistenten und schwer zu kontrollierenden Bakterium, durchgeführte Forschung hat gezeigt, dass die körpereigene DNA 12% des Silbers absorbiert. Obwohl der Mechanismus der Bindung von Silber an die DNA unklar bleibt, ohne die Wasserstoffbrücken zu beschädigen, die das räumliche Netz binden, verhindert er dennoch die Entwicklung der DNA, die eine wichtige Etappe in der Zellproliferation darstellt. 
Verhältnis der Größe der kleinsten Bakterien (100 nm) zu den größten Nano-Silberpartikeln (Bild Rechts)

Groesseverhaltnis Nanopartikel und Bakterie
LITERATUR und REFERNZEN
^H.Lu et al. (2011). "Seed-mediated Plasmon-driven Regrowth of Silver Nanodecahedrons (NDs)". Plasmonics 7 (1): 167–173. doi:10.1007/s11468-011-9290-8.
^Stepanov, A. L.; Popok, V. N.; Hole, D. E. (2002). Glass Physics and Chemistry 28 (2): 90. doi:10.1023/A:1015377530708.
^ Magnetic antimicrobial nanocomposite based on bacterial cellulose and silver nanoparticles Manthiriyappan Sureshkumar, Dessy Yovita Siswanto and Cheng-Kang Lee, J. Mater. Chem., 2010, 20, 6948-6955.
^ Montazer, Majid; Farbod Alimohammadi, Ali Shamei, Mohammad Karim Rahimi (Jan 2012). "In situ synthesis of nano silver on cotton using Tollens’ reagent". Carbohydrate Polymers 87: 1706– 1712. doi:10.1016/j.carbpol.2011.09.079.
^ Samsung's Silver Nano Washer Ads Reportedly Exaggerated, Nov 21, 2005
^ Johnston HJ, Hutchison G, Christensen FM, Peters S, Hankin S, Stone V (April 2010). "A review of the in vivo and in vitro toxicity of silver and gold particulates: particle attributes and biological mechanisms responsible for the observed toxicity". Crit. Rev. Toxicol. 40 (4): 328–46. doi:10.3109/10408440903453074. PMID20128631.
^ Ahamed M, Alsalhi MS, Siddiqui MK (December 2010). "Silver nanoparticle applications and human health". Clin. Chim. Acta 411 (23–24): 1841–8. doi:10.1016/j.cca.2010.08.016. PMID20719239.
^ Qin, Yimin (2005). "Silver-containing alginate fibres and dressings". International Wound Journal 2 (2): 172–6. doi:10.1111/j.1742-4801.2005.00101.x. PMID16722867.
^ Hermans MH (2006). "Silver-containing dressings and the need for evidence". The American journal of nursing 106 (12): 60–8; quiz 68–9. doi:10.1097/00000446-200612000-00025. PMID17133010.
^ Chopra, I. (2007). "The increasing use of silver-based products as antimicrobial agents: a useful development or a cause for concern?". Journal of Antimicrobial Chemotherapy 59 (4): 587–90. doi:10.1093/jac/dkm006. PMID17307768.
^ a b Atiyeh BS, Costagliola M, Hayek SN, Dibo SA (2007). "Effect of silver on burn wound infection control and healing: review of the literature". Burns 33 (2): 139–48. doi:10.1016/j.burns.2006.06.010. PMID17137719.
^ Lansdown AB (2006). "Silver in health care: antimicrobial effects and safety in use". Current Problems in Dermatology 33: 17–34. doi:10.1159/000093928. PMID16766878.
^ Holmstrup, P (1991). "Reactions of the oral mucosa related to silver amalgam: a review". Journal of Oral Pathology & Medicine 20 (1): 1–7. PMID2002442.
^ Trop, Marji, Michael Novak, Siegfried Rodl, Bengt Hellbom, Wolfgang Kroell, and Walter Goeseeler (2006). "Silver-coated dressing acticaot caused raised liver enzymes and argyris-like symptoms in burn patient". The Journal of Trauma, Injury, Infection and Critical Care 60 (3): 648–652. doi:10.1097/01.ta.0000208126.22089.b6.
^ Parkes, A. (2006). "Silver-coated dressing Acticoat". Journal of Trauma-Injury Infection & Critical Care 61 (1): 239–40. doi:10.1097/01.ta.0000224131.40276.14.
^ Different sizes of colloidal gold particles.
^ Bernhard Wessling, Conductive Polymer / Solvent Systems: Solutions or Dispersions?, 1996 (on-line here)
^ University of Edinburgh School of Physics: Colloids (mentions Elixir of Life) 20.^ Paul Mulvaney, University of Melbourne, The beauty and elegance of Nanocrystals, Use since Roman times
^ C. N. Ramachandra Rao, Giridhar U. Kulkarni, P. John Thomasa, Peter P. Edwards, Metal nanoparticles and their assemblies, Chem. Soc. Rev., 2000, 29, 27-35. (on-line here; mentions Cassius and Kunchel)
^ S.Zeng et al. (2011). "A review on functionalized gold nanoparticles for biosensing applications". Plasmonics 6 (3): 491-506. doi:10.1007/s11468-011-9228-1.
^ a b Sharma, Vivek; Park, Kyoungweon; Srinivasarao, Mohan (2009). "Colloidal dispersion of gold nanorods: Historical background, optical properties, seed-mediated synthesis, shape separation and self-assembly". Material Science and Engineering Reports 65 (1–3): 1–38. doi:10.1016/j.mser.2009.02.002.
^ a b V. R. Reddy, "Gold Nanoparticles: Synthesis and Applications" 2006, 1791, and references therein
^ Michael Faraday, Philosophical Transactions of the Royal Society, London, 1857
^ Gay-Lussac (1832). "Ueber den Cassius'schen Goldpurpur". Annalen der Physik 101 (8): 629–630. Bibcode 1832AnP...101..629G. doi:10.1002/andp.18321010809.
^ Berzelius, J. J. (1831). "Ueber den Cassius' schen Goldpurpur". Annalen der Physik 98 (6): 306–308. Bibcode 1831AnP....98..306B. doi:10.1002/andp.18310980613.
^ Faraday, M. (1857). "Experimental Relations of Gold (and Other Metals) to Light,". Philos. Trans. R. Soc. London 147: 145. doi:10.1098/rstl.1857.0011.
^ Zsigmondy, Richard (December 11, 1926). "Properties of colloids". Nobel Foundation. Retrieved 2009
^ S.Zeng et al. (2012). "Size dependence of Au NP-enhanced surface plasmon resonance based on differential phase measurement". Sensors and Actuators B: Chemical. doi:10.1016/j.snb.2012.09.073.
^ J. Turkevich, P. C. Stevenson, J. Hillier, "A study of the nucleation and growth processes in the synthesis of colloidal gold", Discuss. Faraday. Soc. 1951, 11, 55-75.
^ J. Kimling, M. Maier, B. Okenve, V. Kotaidis, H. Ballot, A. Plech, "Turkevich Method for Gold Nanoparticle Synthesis Revisited", J. Phys. Chem. B 2006, 110, 15700-15707.
^ a b G. Frens, "Particle size and sol stability in metal colloids", Colloid & Polymer Science 1972, 250, 736-741.
^ a b G. Frens, "Controlled nucleation for the regulation of the particle size in monodisperse gold suspensions", Nature (London), Phys. Sci. 1973, 241, 20-22.
^ BK Pong et al. J. Phys. Chem. C, 111 (17), 6281 -6287, 2007. New Insights on the Nanoparticle Growth Mechanism in the Citrate Reduction of Gold(III) Salt: Formation of the Au Nanowire Intermediate and Its Nonlinear Optical Properties
^ M. Brust; M. Walker; D. Bethell; D. J. Schiffrin; R. Whyman (1994). "Synthesis of Thiol-derivatised Gold Nanoparticles in a Two-phase Liquid-Liquid System". Chem. Commun. (7): 801. doi:10.1039/C39940000801.
^ Manna, A.; Chen, P.; Akiyama, H.; Wei, T.; Tamada, K.; Knoll, W. (2003). "Optimized Photoisomerization on Gold Nanoparticles Capped by Unsymmetrical Azobenzene Disulfides". Chem. Mater. 15 (1): 20–28. doi:10.1021/cm0207696.
^ S.D. Perrault; W.C.W. Chan (2009). "Synthesis and Surface Modification of Highly Monodispersed, Spherical Gold Nanoparticles of 50-200 nm". J. Am. Chem. Soc. 131 (47): 17042–3. doi:10.1021/ja907069u. PMID19891442.
^ Jianling Zhang; Jimin Du; Buxing Han; Zhimin Liu; Tao Jiang; Zhaofu Zhang (2006). "Sonochemical Formation of Single-Crystalline Gold Nanobelts". Angew. Chem. 118 (7): 1134–7. doi:10.1002/ange.200503762.
^ "Colloidal gold, a useful marker for transmission and scanning electron microscopy" by M Horisberger Journal of Histochemistry and Cytochemistry Volume 25, Issue 4, pp. 295-305, 04/01/1977 [1] "
^Staphylococcal protein a bound to colloidal gold: A useful reagent to label antigen-antibody sites in electron microscopy", by Egidio L Romanoa and Mirtha Romanoa. Immunochemistry Volume 14, Issues 9-10, September–October 1977, Pages 711-715, doi:10.1016/0019 2791(77)90146-X
^ Simultaneous visualization of chromosome bands and hybridization signal using colloidal-gold labeling in electron microscopy [2]
^ Double labeling with colloidal gold particles of different sizes
^ Amelioration of collagen-induced arthritis in rats by nanogold.
^ "BMJ case reports: Chrysiasis"
^ Drug Reference for EMS Providers, Richard K.Beck, 2002, pages 164-165: auranofin and Aurothioglucose side effects & overdose
^ Auranofin complete list of warnings,precautions and reactions various inflammations
^ Aurothioglucose Suspension adverse:
^ Gold sodium thiomalate: adverse effects including allergy to gold, tolerance to gold decreasing with age, skin and renal complications.
^ Therapeutic possibilities of plasmonically heated gold nanoparticles.
^ Paclitaxel-Functionalized Gold Nanoparticles Jacob D. Gibson, Bishnu P. Khanal, and Eugene R. Zubarev J. Am. Chem. Soc. 2007, 129, 11653-11661 doi:10.1021/ja075181k
^ Qian, Ximei. "In vivo tumor targeting and spectroscopic detection with surface-enhanced Raman nanoparticle tags." Nature Biotechnology. 2008. Vol 26 No 1.
^ Hainfeld, James et al. "The use of gold nanoparticles to enhance radiotherapy in mice." Phys. Med. Biol. 2004. Vol 49 N309-315
^ McMahon, Stephen et al. "Biological consequences of nanoscale energy deposition near irradiated heavy atom nanoparticles." Nature Scientific Reports
^ Guo T, Nikolaev P, Rinzler D, Tomanek DT, Colbert DT, Smalley RE (1995). "Self-Assembly of Tubular Fullerenes". J. Phys. Chem. 99 (27): 10694–7. doi:10.1021/j100027a002.
^ Guo T, Nikolaev P, Thess A, Colbert DT, Smalley RE (1995). "Catalytic growth of single-walled nanotubes by laser vaporization". Chem. Phys. Let. 243: 49. Bibcode 1995CPL...243...49B. doi:10.1016/0009-2614(95)00825-O.
^ Robert Eason - Pulsed Laser Deposition of Thin Films: Applications-Led Growth of Functional Materials Wiley-Interscience | 2006 | ISBN: 0471447099
^ Kuang S, Doran SA, Wilson RJ, Goss GG, Goldberg JI (2002). "Serotonergic sensory-motor neurons mediate a behavioral response to hypoxia in pond snail embryos". J. Neurobiol. 52 (1): 73–83. doi:10.1002/neu.10071. PMID12115895.
^ Valcavi R, Riganti F, Bertani A, Formisano D, Pacella CM. (2010). "Percutaneous Laser Ablation of Cold Benign Thyroid Nodules: A 3-Year Follow-Up Study in 122 Patients". Thyroid. 20:11.
^ Pacella CM , Francica G , Di Lascio FM , Arienti V , Antico E , Caspani B , Magnolfi F , Megna AS , Pretolani S , Regine R , Sponza M , Stasi R . (giugno 2009). "Long-term outcome of cirrhotic patients with early hepatocellular carcinoma treated with ultrasound-guided percutaneous laser ablation: a retrospective analysis". J Cli
https://nanobeauty.pl